das Sitzbad

das Sitzbad
- {hipbath}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sitzbad — Sitzbad, ein kaltes oder warmes Bad, das man in einer kurzen Wanne sitzend nimmt: s. Halbbad …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sitzbad — Sịtz|bad 〈n. 12u〉 Bad, bei dem nur die untere Hälfte des Rumpfes eintaucht * * * Sịtz|bad, das: Bad, das man im Sitzen nimmt, wobei nur der untere Teil des Rumpfes u. die Beine ins Wasser getaucht werden. * * * Sitzbad,   Teilbad in kurzer… …   Universal-Lexikon

  • Emanuel Felke — Lehmpastor Felke, um 1900 Emanuel Felke (* 7. Februar 1856 in Kläden bei Stendal; † 16. August 1926 in München; vollständiger Name: Leopold Erdmann Emanuel Felke) war ein evangelischer Pastor, der als Verfechter der Naturheilkunde hervortrat. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmpastor — Felke um 1900 Der evangelische Pastor Leopold Erdmann Emanuel Felke (* 7. Februar 1856 in Kläden bei Stendal; † 16. August 1926 in München, bestattet in Bad Sobernheim) war ein Vertreter der Naturheilkunde, der die nach ihm benannte Felkekur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad — Badeort; Kurbad; Heilbad; Mineralquelle; Heilquelle; Badeanstalt; Schwimmbad; Badezimmer * * * Bad [ba:t], das; [e]s, Bäder [ bɛ:dɐ]: 1. a) Wasser in einer Wanne zum …   Universal-Lexikon

  • Suhl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad [1] — Bad (lat., Balneum), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf die äußere Haut des ganzen Körpers, zum Theil auch auf die inneren Theile, so daß dieselben darein eingetaucht, od. damit umgeben, od. tropfen , strahl od. stromweise damit in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theodor Hahn — Theodor Hahn, Porträtfoto. In: Der Hausarzt, Zürich 1878 Hermann Theodor Hahn, Pseudonym: H. Hennemann, (* 19. Mai 1824 in Ludwigslust; † 3. März 1883 in Tablat bei St. Gallen) war ein deutscher Apotheker und Heilpraktiker, der seine Ansichten in …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkur — (Hydrotherapie), die Methode, Krankheiten durch den Gebrauch des Wassers zu heilen. Da zumeist Wasser mit Temperaturgraden verwandt wird, die behufs Ausübung eines thermischen Reizes niedriger liegen als die Temperatur des menschlichen Körpers,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopfschmerz — Brummschädel (umgangssprachlich); Migräne; Kopfweh; Kopfschmerzen * * * Kọpf|schmerz 〈m. 23; meist Pl.〉 Schmerz im Kopf ● Kopfschmerzen haben; deswegen würde ich mir keine Kopfschmerzen machen 〈fig.; umg.〉 keine Sorgen * * * Kọpf|schmerz, der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”